"Ohne Blumen, ohne Träume,
ohne Spaß und Purzelbäume,
ohne Schinken, ohne Speck,
hat das Leben keinen Zweck."
5.5.2025: Auch Rosalie ist läufig geworden. Deshalb planen wir auch mit ihr noch einen letzten Wurf mit Jamiro von Sabine Beckmann. Danach geht sie in Rente. Wir werden dann erst mal eine längere Zuchtpause machen. Bei Interesse an einem Welpen meldet Euch bitte frühzeitig.
13.2.2025: Progesterontest beim Tierarzt. Das ist nicht Rosalies Lieblingsmoment!!!
19.2.2024, 1.Tag des Trächtigkeitstagebuches: Der Liebesakt von Rosalie und Jamiro war schnell und effektiv. Wir fahren nur 1x hin und das am 15.Tag der Läufigkeit. Jetzt heißt es abwarten und hoffen. Wir sind sooo gespannt.
Errechneter Geburtstermin: 23.4.2025

Rosalie

Jamiro
Noch ein bißchen spannende Theorie zum Deckakt für Euch, damit Ihr versteht, was im Moment bei Rosalie vorsich geht: Das Decken geschieht in 3 Phasen, in denen 3 verschiedene Ejakulate abgegeben werden: Der Penisknochen stabilisiert den vorderen Abschnitt des Penis - die Eichel. Daher kann der Rüde den Penis in nur teilweise erigiertem Zustand einführen. Eine vollständige Erektion wird erst in der Vagina der Hündin erreicht, wobei sich dann die Eichel maximal entfaltet. Der sogenannte "Knoten" (Bulbus Glandis), der hintere Teil der Eichel, dient der festen Verankerung von Rüde und Hündin. Außerdem wirkt er auch wie eine "Abdichtung" der Scheide. Sobald Hündin und Rüde zusammengekommen sind, also beim ersten Eindringen, wird die 1.Ejakulation ausgestoßen. Das Volumen beläuft sich um ca. 0,5ml klarer Flüssigkeit aus der Prostata. Sie dient der Reinigung der Harnröhre. Die 2.Ejakulation des Rüden erfolgt beim tieferen Eindringen. Die Stoßbewegungen des Rüden werden schwächer. Dies ist die wichtigste, sperminereiche Ausschüttung aus den Samenleitern. Das Volumen beträgt ca. 0,5-2,5ml und enthält mehr als 100000 Spermien. Jetzt beginnt auch die Phase des "Hängens" durch Vergrößern der Schwellkörper des Rüden (Bulbus Glandis) und Erstarrung der Scheidenmuskulatur der Hündin.. Die Spermine bewegen sich jetzt mit schlängelnden, aktiven Bewegungen in Richtung der reifen Eizellen, wo die Befruchtung beginnen kann. Durch das Hängen wird zuverlässig der Rückfluss der Ejakulate verhindert. Die 3.Ausschüttung: Steht das Paarungsverhalten kurz vor dem Ende, kommt noch das sogenannte Prostatasekret. Der Rüde steigt seitlich mit den Vorderläufen von der Hündin und dreht sich um, wobei er einen Hinterlauf über den Rücken der Hündin führt. So stehen Rüde und Hündin schließlich mit den Köpfen in entgegen gesetzter Richtung und "hängen" mit dem Hinterteil aneinander. Das 3.Sekret enthält kaum oder keine Spermien und dient dazu, die Samenzellen aus dem Ejakulat weiter in die Gebärmutter der Hündin zu spülen. Ihr seht, die Natur ist wirklich genau aufeinander abgestimmt, um Wunder zu schaffen...
22.2.2025, 4.Tag: 4.-6.Tag: Die Eizellen werden in Rosalies Eileitern befruchtet und wandern in den Gebärmutterhals.
Es gibt wieder Theorie zu Rosalies Befruchtung für Euch: Das Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut zu den Eileitern. Am 2.-3.Tag erreichen die Spermien die Eileiter von Rosalie, in denen sich reife Eizellen befinden. Die Befruchtung der Eizellen durch die Spermien finden normalerweise nur im Eileiter statt. Die Spermien gelangen überwiegend passiv durch Kontraktionswellen der Gebärmutter aber auch durch ihre Eigenbewegung zum Befruchtungsort. Da Spermien unmittelbar nach der Ejakulation noch nicht befruchtungsfähig sind, müssen sie erst eine Nachreifung ("Kapazitation") durchmachen. Erst dann sind sie in der Lage die Eihüllen zu durchdringen. Die Nachreifungsdauer beträgt zwischen 2 und 7 Stunden. Die Spermien sind bis zu sieben Tage lang befruchtungsfähig. Die Trächtigkeitsdauer der Hündin beträgt, gerechnet vom Zeitpunkt des Eisprungs (Ovulation), durchschnittlich 63 (61 bis 65) Tage. Da der Deckzeitpunkt nicht immer der Zeitpunkt der Ovulation ist, sind wesentlich größere Schwankungen möglich. Wird eine Hündin 4 Tage nach der Ovulation gedeckt, ist eine Geburt bereits nach 58 Tagen möglich, wird sie dagegen 4 Tage vor der Ovulation gedeckt, kann sich der Zeitraum bis zur Geburt auf 67 Tage verlängern. Aufgrund der Langlebigkeit der Spermien im Eileiter der Hündin von mindestens 7 Tagen kann die Hündin sogar bei einem noch früherer Deckakt tragend werden. Das bedeutet, daß die Geburt sogar erst 72 Tage nach dem Deckakt stattfinden kann.
Rosi geht es sehr gut. Allerdings sind hier inzwischen alle läufig. Was zu einer riesengroßen Hundeparty ausartet. Alle reiten aufeinander herum. Vom Kopf bis zum Po wird jeder Platz für gut befunden. Sie laufen alle mit hechelnder Zunge durch die Gegend. Es scheint ziemlich anstrengend zu sein. Danach fallen sie für ein Kurzschläfchen ins Koma. Wahrscheinlich ein Schönheitsschläfchen. Um dann gestärkt die nächste Runde zu starten... Leider ist uns bisher kein Foto geglückt, wenn sie in Reihe aufeinander aufsteigen. Adele allen voran. Je oller, je doller :-) !!!
Wir sammeln schon mal Namen. Q ist wirklich eine Herausforderung. Wir brauchen Eure Hilfe! Bisher gibt es: Quian, Quitte, Queenie, Querida, Quiana, Qvina, Quip, Quips, Qualle, Quentin, Quinn, Quincy,... Oh weh!!!
23.2.2025, 5.Tag: Unsere Hunde sind hormonell völlig durchgedreht. Wir sind froh, wenn sich die Läufigkeiten einstellen.

ein Dreier...:-)
24.2.2025, 6.Tag: Heute Nacht mußte Rosi spucken. Direkt aufs Bett natürlich, was die Nacht sofort zum Tag machte. Ob dies schon ein Zeichen der Trächtigkeit ist?
25.2.2025, 7.Tag: Die erste Woche ist schon wieder vorbei. Hier ist alles ruhig. Nur sind diese verrückten Mädchen noch ziemlich mit den Hormonen ihrer Läufigkeit beschäftigt.
26.2.2025, 8.Tag: Ab heute und in den nächsten Tagen entwickeln sich die Eizellen zu Blastocyten. Blastocyten sind noch nicht voll entwickelte embryonale Zellen.
Vielen Dank für die Namensvorschläge. Ich füge sie hier immer weiter ein.
28.2.2025, 10.Tag: Rosalie geht es sehr gut. Da Adele noch läufig ist, läßt sie sich immer noch motivieren, bei ihr aufzureiten. Wir hoffen, daß die Hunde sich bald beruhigen.
2.3.2025, 12.Tag: Im Zeitraum vom 12.-14.Tag sollten die Embryos auf ihrem Weg die Gebärmutter erreichen, um sich dort schließlich einzunisten. Rosalie geht es sehr gut. Wir freuen uns über das Wochenende und werden tolle lange Spaziergänge machen.
3.3.2025, 13.Tag: Rosalie geht es sehr gut. Alles scheint wie immer. Sehr spannend...
Ihre Läufigkeit ist nun Vergangenheit. Diesmal hat es ewig gedauert, bis alle das Aufreiten gelassen haben...
5.3.2025, 15.Tag: Wir sind schon in der 3.Woche. Alles ist ruhig und gelassen. Das Wunder entwickelt sich still und leise...
Es entwickeln sich die ersten Hirnanlagen.
7.3.2025, 17.Tag: Ab heute beginnt sich die Plazenta jedes Welpen zu formen. In der Gebärmutter liegen die, sich weiter teilenden, Embryonen zunächst für ca. 5 bis 7 Tage frei. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern. Die Gebärmutterhörner sind zwei schlauchartige Fortsätze der Gebärmutter, in denen die Welpen den Großteil der Trächtigkeit verbringen.
8.3.2025, 18.Tag: Die Keimbläschen setzen sich in der Gebärmutterwand fest. (Nidation) Sie verwandeln sich jetzt zu embryonalen Bläschen. Sie haben eine Größe von ca. 1cm. Im aktuellen Stadium wird das zentrale Nervensystem gebildet. In den folgenden 2 Wochen wird der Embryo seine Form stark verändern. Es sind die wahrscheinlich entscheidensten Wochen für die Entwicklung zu einem gesunden Welpen. Ebenso bildet sich in dieser Zeit der Mutterkuchen. Dieser legt sich wie eine Art Gürtel um den heranwachsenden Welpen und versorgt den Welpen mit den notwendigen Stoffen. Übrigens, wußtet Ihr, daß eine Hündin im Laufe ihres Lebens ca. 700 000 Eier bereitstellt? Und ein Rüde in jedem Ejakulat ca. 100 000 Spermien losschickt?
9.3.2025, 19.Tag: "Sonne leuchte mit ins Herz hinein. Wind verweh mir Sorgen und Beschwerden. Süßere Wonne, gibt es nicht auf Erden. Als im Freien unterwegs zu sein. Im Freien unterwegs zu sein..." (Herrmann Hesse)
Es ist Wochenende und das Wetter ist traumhaft. Wir sind den ganzen Tag draußen und genießen, daß wir uns haben!!! Rosalie mußte heute morgen spucken. Ansonsten geht es ihr gut. Sie ist sehr fröhlich.
10.3.2025, 20.Tag: Rosalie schleimt eindeutig. Das ist das sicherste Zeichen einer Trächtigkeit. Ein bisschen zurückgezogener wirkt sie. Sie schaut mehr in sich...
11.3.2025, 21.Tag: Heute besitzt jeder Embryo seinen festen Platz in der Gebärmutter. Der Kopf hat begonnen, sich zu entwickeln und es bilden sich winzige Knospen, aus denen schließlich die Vorderbeine werden (Tag 22). Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen, die Riemenbögen, Herzwulst und die Urwirbel (Tag 20). Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen und rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Zuerst bildet sich der Vorläufer des Gehirns und Rückenmarks. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation entwickelt sich und das Herz schlägt. Während der Organentwicklung nennt man das ungeborene Wesen Embryo. Sind die Organe ausgebildet, spricht man vom Fötus. In den ersten 30 Tagen werden zuerst Augen und Nervenstränge im Rückenmark gebildet, dann folgen Zehen, Haare und Krallen. Gleichzeitig entwickeln sich Organe, mit deren Wachstum auch Kopf und Rumpf Gestalt annehmen. Circa 10 Tage vor der Geburt ist der Welpe vollständig behaart. Ab dem 21.Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, daß der Deckakt geklappt hat. Die Welpen hängen jetzt an der Nabelschnur, wie Raumfahrer im Weltall und bewegen sich frei in der, mit Fruchtwasser gefüllten Blase. Die innere Haut ist mit Blutgefäßen durchzogen und bildet eine weitere Blase, auf der der Plazentagürtel sitzt. Im freien Raum zwischen beiden Blasen sammelt sich der Urin des Welpen während der gesamten Trächtigkeit.
12.3.2025, 22.Tag: Ab heute sind die winzig kleinen Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die allgemeine Organausbildung beginnt. Zur Unterstützung der Entwicklung bekommt Rosalie ausgesuchte Kräuter von Reico ins Futter
13.3.2025, 23.Tag: Rosalie ist wie immer. Ihr ist wirklich kaum etwas anzumerken. Alles entwickelt sich in ihr still, heimlich und leise.

Rosalie

Familienausflug
14.3.2025, 24.Tag: Fressen geht immer. Das ist Rosis Motto. Eine der verfressensten Hündinnen Blankeneses...
15.3.2025, 25.Tag: Es ist Wochenende und wir genießen die gemeinsame Zeit.
16.3.2025, 26.Tag: Zwischen dem 26.-30.Tag wachsen die Embryonen auf die Größe einer Walnuss. Sie sind jetzt gleichmäßig im Uterus verteilt. Ganz zart und vorsichtig lassen sich bei Rosalie einige Fruchthüllen ertasten.
17.3.2025, 27.Tag: Rosalie spuckt. Ihr ist ziemlich schlecht. Das zeigt sie sehr deutlich. Sie liegt und ist zu nichts zu motivieren. Außer fressen; das geht immer...
18.3.2025, 28.Tag: Die Sonne lacht und wir werden es uns draußen gutgehen lassen.
19.3.2025, 29.Tag: Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln. Wir freuen uns über die langen Spaziergänge in der Urlaubszeit. Rosalie geht es gut. Sie ist inzwischen allerdings die letzte des Rudels, wenn wir unterwegs sind. Sie läßt sich Zeit, muss ganz viel schnüffeln und läuft ganz gelassen allen hinterher.
20.3.2025, 30.Tag: Bei den Embryonen entwickelt sich der Schädel und der Kiefer. Die Größe beträgt etwa 1,7 cm. Die Embryonen sind voll entwickelt, man spricht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von einem Embryo, sondern von einem Fötus. Der Fötus durchläuft am 31. /32. Tag noch mal eine spannende und heikle Entwicklung. Es kommt zum so genannten Nabelbruch, d.h. der Darm wird kurzzeitig aus der Körperhöhle verlagert um schneller wachsen zu können.
Alles ist ruhig und gelassen bei uns. Es scheint, als wäre alles wie immer. Wenn da nicht die kleinen Schmetterlinge im Bauch wären...
Bauchumfang aktuell 40cm
22.3.2025, 32.Tag: Rosis Bauch sollte nun auch anfangen, zu wachsen. Gewicht aktuell 6,67 Kilo. Es macht den Anschein, als sei ihr immer noch schlecht.
23.3.2025, 33.Tag: Unsere Kleine schläft sehr sehr viel und möchte sehr sehr viel fressen. Ansonsten ist alles wie immer.

Rosalie
24.3.2025, 34.Tag: Rosalie möchte nur noch auf dem Rücken liegen und schlafen.
25.3.2025, 35.Tag: Auch Rosis Bauch wächst und wächst: heute Abend 46cm.
Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an. Die Größe der Frucht beträgt etwa 3,5 cm
26.3.2025, 36.Tag: Gewicht 7,27Kg. Die Zeit rennt und der Bauch wächst.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen jetzt aus wie Hunde; Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar.
27.3.2025, 37.Tag: Ich sag Euch etwas: wir haben die süßesten Hunde Hamburgs. Vielleicht der ganzen Welt!
Dies ist ein Liebesbrief. So wie ihn wahrscheinlich viele Hundebesitzer schreiben würden.
Unsere Hunde sind alle traumhaft. Wir haben hier zwei dicke schwangere Brummsen. Und dann auch die anderen, die schon alt, aber so niedlich sind. Sie sind so anhänglich, liebevoll und schmusig. Sie versüßen uns jeden Tag mit ihrer großen Liebe. Egal, was draußen los ist.
Sie lesen keine Zeitung und hören keine Nachrichten. Instagram, Facebook und Whatapp interessieren sie so gar nicht. Und so bleiben sie mit dem Herzen am richtigen Fleck. Und lassen sich nur von ihrer Liebe leiten. Ich bin so froh und dankbar, mit ihnen leben zu dürfen!
28.3.2025, 38.Tag: Die Trächtigkeit schreitet mit schnellen Schritten voran. Der Bauch wächst und damit auch unsere Aufregung!

Rosalie
29.3.2025, 39.Tag: Heute wurde Rosalies Bauch rasiert. Wie gut, daß es inziwschen warm genug dafür ist. Es geht ihr sehr gut und sie schläft viel.
30.3.2025, 40.Tag: Bauchumfang aktuell 48cm, Gewicht 7,64Kg
31.3.2025, 41.Tag: Rosi geht es sehr gut. Sie trägt ihre Trächtigkeit mit viel Geduld und Ruhe.
1.4.2025, 42.Tag: Die Augenlider sind jetzt ausgebildet. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
2.4.2025, 43.Tag: Das letzte Drittel der Schwangerschaft hat begonnen. Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. 3/4 des Wachstums der Föten fällt in dieses letzte Drittel.
3.4.2025, 44.Tag: Bauchumfang 50cm, Gewicht 7,6Kg. Die Zeit rennt und bald können unsere Babys geboren werden. Ab dem 58.Tag, also in 14 Tagen ist der erste mögliche Geburtstermin. Rosalie geht es sehr gut und es ist ihr nicht viel anzumerken. Die Knochen unserer Wunder verhärten sich jetzt. Die Welpen können nun leichter unter der Bauchdecke ertastet werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
4.4.2025, 45.Tag: Das Wochenende ist in Sicht. Ein Glück. Heute haben wir einen richtigen Trödelliesenspaziergang gemacht. Adele, unsere älteste Rentnerin mit ihren 14 fitten Jahren lief an vorderster Front. Rosalie als Abschluß. Wir haben ewig gebraucht. Schnüffeln, markieren und nochmal schnüffeln und markieren. Und so weiter und so weiter. Schwanger dauert alles noch länger als sowieso. Noch 10 Tage bis zum ersten möglichen Geburtstermin. Wir haben heute PVC und Teppichboden für das Wurfzimmer gekauft. Bald werden wir es einrichten.
5.4.2025, 46.Tag: Wir haben Zeit für das, was wichtig ist im Leben. Wir haben Zeit für uns. Wir haben Zeit zu schnüffeln und zu trödeln. Wir haben Zeit zu schmusen und innezuhalten. Was gibt es Schöneres?
Der neue Teppichboden ist verlegt und der PVC auch. Morgen holen wir die Wurfbox aus dem Keller. Langsam sammeln wir alles zusammen für Rosis großen Moment...
Auch Rosi bekommt jetzt Pulsatilla. Dies ist eines der wichtigsten Geburtsmittel.
Beim Laufen sieht man den dicken Bauch der Mädchen. Es wird so langsam beschwerlich für sie. Aber sie laufen alles noch gut mit.
6.4.2025, 47.Tag: Rosalie schläft inzwischen sehr viel. Sie bereitet sich vor auf ihren großen Tag. Das Wurfzimmer ist fertig und wartet auf den Einzug der Zwerge. Die Wurfbox aus dem Keller geholt. Die letzten Dinge werden bestellt und zusammengesammtelt. Unsere Aufregung steigt gefühlt minütlich.

Rosalie
7.4.2025, 48.Tag: Bauchumfang aktuell 51cm, Gewicht 7,9Kg
8.4.2025, 49.Tag: Rosi strahlt Engelsgeduld und Ruhe aus. Wir sind wohl aufgeregter als sie...
9.4.2025, 50.Tag: Wir machen ein Preisausschreiben. GewinnerInnen sind alle, die die richtige Prognose abgeben. Also: wieviele Baby sind es bei Rosalie, wieviele bei Lotta? Ich freue mich über geniale Idenn. Gerne über Whatsapp!!!
Als Preise wird es Kauartikel oder Leckerlis von Reico in Form eines Gutscheins geben, der bei der nächsten Bestellung eingelöst werden kann. Ich bin sehr gespannt!!!
Ab heute bekommt sie zusätzlich Reicos feine Kräuter bis 14 Tage nach der Geburt, um die beste Versorgung von Mama und Kindern zu gewährleisten. Trächtigkeit, Geburt und das Säugen darf nicht zur Ausbeutung der Hündin führen. Auch der schnelle Einschuß der Kolostralmilch wird gewährleistet. Die Milchmenge wird mit den Kräutern erhöht. Außerdem sorgen die Kräuter u.a. für genügend Elastizität des Gewebes, um die Geburt zu vereinfachen. (Wer eine Beratung wünscht, darf mich jederzeit gerne anrufen.)
21.45Uhr: Abends liegen Lotta, Rosalie und ich immer Arm in Arm. Die Nähe, die die beiden schenken, ist so wunderschön. In den Bäuchen trippelt und trappelt es. Das Wunder des Lebens macht sich vorsichtig bekannt. Lotta weiß nicht, wie sie liegen soll. Der Bauch ist riesig. Im Moment hat sie Senkwehen.
10.4.2025, 51.Tag: Gewicht 8,1Kg und Bauchumfang 53cm. Rosalie geht es gut.
11.4.2025, 52.Tag: Die Körperbehaarung der Welpen ist voll ausgeprägt. In dieser letzten Phase der Trächtigkeit ist auch ein Abhören der fetalen Herztöne möglich. Die Herzfrequenz der ungeborenen Welpen liegt mit 200 bis 240 Schlägen/Minute deutlich über der der Mutterhündin.
Auch bei Rosi denken wir zunehmend an die Geburt. Wie Rosi das alles macht? Wie schnell die Geburt passiert? Wieviele es wohl sind und welche Farben sie haben? Sind es Jungs oder Mädchen? Sind alle fit und gesund?
12.4.2024, 53.Tag: Ja die Rosalie, sie trägt alles mit Geduld. Glücklicherweise ist ihr Bauch nicht so riesig. Nicht so groß wie Lottas. Aber auch ihre Geburt rückt näher. Auch sie möchte die besondere Aufmerksamkeit. Sie ist wie immer unendlich hungrig. Am liebsten würde sie nur fressen. Und gestreichelt werden. In der Trächtigkeit kommen die Hündinnen uns noch näher als sonst. Sie warten auch auf uns, wenn die Zeit zum Gebären reif ist. Am besten sind dann alle Zuhause. Alle gemeinsam. Hunde wissen genau, was Familie und Rudel bedeutet. Da sollten wir uns Menschen ein Beispiel nehmen. Vor allem wenn wir die Alten aussortieren. Die für Aufzucht und Überleben so hilfreich wären. Wir könnten so viel lernen, wenn wir mit offenen Augen durchs Leben gehen würden.
13.4.2025, 54.Tag: Die Nacht war ruhig und wir konnten alle entspannt schlafen und Kraft tanken. Bauchumfang 54cm
18.00Uhr: Jetzt ist bei Lotta gerade mal Ruhe. Und dann? Hechelt Rosalie. Also es wird noch ziemlich spannend bei uns...
14.4.2025, 55.Tag: Eine ruhige Nacht liegt hinter uns. Rosalie hat genüsslich neben mir auf dem Bett geschnarcht. Noch 3 Tage bis zum ersten möglichen Geburtstermin laut Kalender...
15.4.2025, 56.Tag: Rosis Geburt kommt auch immer näher. Noch 2 Tage bis zum ersten errechneten Geburtstermin.
Östrogene und Progesteron sind die während der Trächtigkeit relevanten Hormone. Östrogen wird in den Follikeln produziert. Zum Zeitpunkt des Eisprungs ist der Östrogenspiegel hoch, der rasch wieder abfällt. Während der Trächtigkeit steigt der Östrogenspiegel bis zur Geburt langsam an. Östrogen bewirkt die Vorbereitung der Geburtswege, sowie die Ausbildung des Gesäuges im letzten Drittel der Trächtigkeit. Progesteron steigt im Verlaufe der Trächtigkeit langsam auf ein Maximum am 20.Tag an, um danach langsam wieder abzusinken. Zur Zeit der Geburt findet ein abrupter Abfall der Progesteronkonzentration statt. Progesteron ist das Hormon, das die Gravidität aufrechterhält, die Zervix verschließt und vorzeitige Uteruskontraktionen verhindert. Progesteron reduziert so das Abortrisiko. Der Temperaturabfall kurz vor der Geburt wird also durch Hormone ausgelöst.
Wir fangen auch bei ihr an Temperatur zu messen: 8.50Uhr 37,0°, 12.00Uhr 37,5°, 19.00Uhr 37,6°
16.4.2025, 57.Tag: Eine hechelnde Rosi in der Nacht auf dem Bett. Wir sind furchtbar aufgeregt. Temperatur 8.30Uhr 37,6°
Die Temperatur ist weiter oben. Rosi schläft viel und ist entspannt. Laufen möchte sie aber auch nicht mehr. Ab morgen dürfen die Kleinen geboren werden.
17.4.2025, 58.Tag: Ab heute dürfen Rosis Babys kommen. Ab und zu hat sie Wehen. Temperatur 8.00Uhr 37,5°
Theorie zur Geburt: Die Geburt verläuft in 3 Phasen. Eröffnungsphase: Sie dauert ca. 6 bis 12 Stunden. Die Hündin bereitet sich in dieser Phase auf die Geburt vor und es kommt zur Eröffnung und Weitung des Geburtskanals, einsetzen der ersten, von außen nicht sichtbaren Wehen. Viele Hündinnen fressen unmittelbar vor der Geburt schlecht oder gar nicht, kratzen auf dem Boden und widmen sich ausgiebig dem Bau des Wurflagers und sind unruhig und können sogar erbrechen. Austreibungsphase: Die Eröffnungswehen pressen die Welpen allmählich in Richtung der Scheide. Nach dem eintreten des ersten Welpe in den Geburtskanal wird die sogenannte Bauchpresse ausgelöst. Es handelt sich um auch von außen sichtbare Kontraktionen der Bauchmuskulatur, die die Wehen unterstützen und den Welpen in Richtung Scheidenausgang drücken. Der Welpe ist während der Trächtigkeit von zwei Fruchtblasen umgeben: der äußeren Allantoisblase und dem inneren Amnion. Die Äußere platzt oft bevor der Welpe in den weichen Geburtsweg eintritt. Die darin enthaltene Flüssigkeit tritt als sogenanntes Fruchtwasser aus. Geboren wird ein Welpe in der bläulich schimmernden Amnionhülle. Diese wird in der Regel von der Hündin geöffnet und zunächst am Kopf und danach am restlichen Körper entfernt. Nachdem der Welpe geboren ist wird er von der Hündin intensiv beleckt um seinen Kreislauf zu stimulieren. Noch vorhandene Fruchthüllen werden von der Hündin entfernt und die Nabelschnur durchtrennt Nachgeburtsphase: Die Plazenta (Mutterkuchen) folgt dem Welpen zumeist innerhalb kurzer Zeit nach seiner Geburt und wird in der Regel von der Hündin aufgefressen. Der Abstand zwischen der Geburt der einzelnen Welpen beträgt im Durchschnitt 20-30 Minuten, kann aber auch 2-3 Stunden dauern - das ist nur als normal anzusehen, wenn die Hündin in dieser Zeit keine verstärkte Wehentätigkeit zeigt.19.30Uhr: Temperatur: 12.00Uhr 37,3° und 19.00Uhr 37,3°. Rosi ist auch schon sehr mit der Geburt beschäftigt. Ab und an hechelt sie. Laufen möchte sie auch nicht mehr wirklich. Manchmal haben wir schon das Gefühl, daß Lotta und sie sich dafür verabredet haben.

Das schwangere Dou

Rosi & Lotta
18.4.2025, 59.Tag: Alles ruhig bei Rosi. Temperatur 8.00Uhr 37,1° und 17.30Uhr 37,6°. Ihr Bauchumfang ist aktuell 56cm und das Gewicht liegt bei 8,77Kg. Lottas Babys sind heute am 62.Tag geboren. Mal sehen, wie lange sich Rosalie Zeit läßt. Wir müssen uns nun nach Lottas Geburt erst mal ausruhen und wieder Kraft tanken. Um dann gestärkt bei Rosi zu unterstützen. Gut dass nun Ostern ist und wir alle Zeit der Welt haben... Rosi hat heute erst mal in die Wurfbox zu Lotta geschaut. Wenn man wüßte, was sie denken. Aber eine Sache war klar: Lottas Dosenfutter war magnetisch...!
19.4.2025, 60.Tag: Alles ist ruhig hier. Rosi geht es gut. Ab und zu geht sie in ihre Wurfbox. Und kommt schnell in die Küche gelaufen, wenn es dort raschelt. Es könnte ja für sie sein...:-)
Appetit hat sie immer. Sie ist der verfressenste Havaneser Hamburgs. Sie hat jetzt zum Ende der Trächtigkeit doch noch ziemlich zugelegt. Wir freuen uns schon soo auf ihre Kinder.
Die Temperatur schwankt zwischen 37,1° und 37,6°.
20.4.2025, 61.Tag: Temperatur ist oben. Rosi geht es sehr gut. Alles ist ruhig. Kein Hecheln, keine Anzeichen. Wir warten geduldig mit ihr und gehen immer mal kleine Pipirunden in den Park.
21.4.2025, 62.Tag: Die Nacht war unruhig. Wehen kamen, Wehen gehen. Jetzt ist alles wider ruhig und wir warten weiter. Rosi hat gerade eine riesige Portion Reicos beste Lammdose mit Petmin, Pro-2 Kräutern und Himbeerblättertee verputzt. Ihr Motto wie immer: Fressen geht immer! Die Temperatur ist weiterhin oben. Abwarten, ausruhen, vorschlafen, Kraft sammeln...
22.4.2025, 63.Tag: Gut Ding will Weile haben. Und heute war es tatsächlich soweit. Unsere Kinder wurden geboren. Die ganze Nacht hatte Rosi schon Wehen. Und morgens um 5.00Uhr eine Preßwehe.
Und dann war Schluß. Deshalb sind wir zu unserem Tierarzt, um Rosi schallen und röntgen zu lassen. Wir wollten gerne sehen, ob die Herztöne da waren und ob ein Baby im Weg lag.
Alles war gut und wir konnten nach Hause fahren. Aber Rosi wollte trotzdem nicht in die Geburt. Dank Hundehebamme Nathalie bekamen wir die richtigen Ideen, wie wir den Geburtsvorgang wieder anregen konnten.
Mit Homöopathie, Schüssler Salzen und vielem mehr ging es dann irgendwann wieder los. Ich habe ihr stundenlang den Bauch nach unten ausgestrichen. Und dann ging es rasant:
Eine erste Presswehe um 17.23Uhr brachte um
- 18.19Uhr einen Rüden, Kühchen, Kopflage, 205g auf den Weg,
- 18.27Uhr eine Hündin, tricolor, Kopflage, 205g,
- 18.36Uhr einen Rüden, rot-zobel, Steißlage, 230g,
- 18.55Uhr einen Rüden, rot-zobel, Kopflage, 195g,
- 19.16Uhr eine Hündin, tricolor, Steißlage, 180g
- 19.35Uhr eine Hündin, tricolor, Kopflage, 220g
Die Geburt war absolut rasant. Sicherlich ausgelöst durch die vielen homöopathischen Mittel, die Rosalie während des Nachmittags bekam. Wir sind so froh, daß alles gutgegangen ist.
Durch die Presswehe am frühen Morgen haben wir uns doch viele Sorgen gemacht. Und gewußt, daß die Geburt nun möglichst schnell passieren muß.
Ihr möchtet wissen, wie es weitergeht? Dann schaut doch gerne bei Rosalies Wunder - Welpen *Q. Bis bald!